Aktuelle deutsch-französische Wasserstoffprojekte im Rheinland

h2-01Die Energiewende zeichnet sich vor allem durch dezentrale Energieproduktion aus. Um die schwankende Energieerzeugung auszugleichen, werden Speichertechnologien, wie Power-to-Gas, möglichst nahe am Produktionsstandort benötigt.

Um diese Entwicklung voranzutreiben, haben zwei Energieakteure in Paris, AREVA und SMART ENERGIES, ein Gemeinschaftsunternehmen, AREVA H2-Gen, gegründet. Unternehmenszweck ist die Herstellung von Protonen-Austausch-Membran (PEM)-Elektrolyseuren. Bei der PEM-Technologie wird destilliertes Wasser durch elektrischen Strom in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt. Damit will AREVA H2Gen eine sichere und saubere Methode der Wasserstofferzeugung anbieten.

Ihren Wirkungskreis dehnen sie gleichzeitig überregional aus und gründen in Köln eine deutsche Niederlassung, die AREVA H2-GEN GmbH. Sie haben diese Stadt in Nordrhein-Westfalen gewählt, um ihre neue Technologie in einem Land zu entwickeln, das fortschrittlich im Hinblick auf erneuerbare Energien ist. Bei Ihrer Konzentration auf die 3 Marktsegmente Energie, Mobilität und Industrie finden sie hier ausgezeichnete Bedingungen vor. Dieses Bundesland ist reich an Energie und Industriestandorten, besitzt eine optimale Infrastruktur, mit einem breiten Netz an Kompetenz- und Forschungszentren, und ist ideal um die neuen, dringend erwarteten Elektrolyseure zu entwickeln, zu produzieren und zu vermarkten.

Während die Power-to-Gas Technologie noch in der Prototypphase steckt, hat mit Air Liquide ein anderes französisches Unternehmen ebenfalls im Rheinland investiert und eine industrielle Wasserstoffproduktionsanlage mit hochmoderner Technik errichtet. In Dormagen wurde ihr Steamreformer vor Kurzem in Betrieb genommen, eine leistungsstarke Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid, mit einer Kapazität von 120.000 t/a CO und 20.000 t/a H2 und einem Investitionsvolumen von 100 Mio. . Das Werk in Nachbarschaft der TDI-Anlagen von Bayer MaterialScience versorgt die dortige Polyurethanproduktion. Weitere Kunden werden über die Anbindung an die 600 km lange Wasserstoff-Pipeline mit Wasserstoff versorgt.

Die Entwicklung dieser Projekte ist zum Nutzen für beide Länder. Die Energiewende ist Teil einer industriellen Revolution, die sich auf bewährten Fundamenten, aber mit neuen Strukturen aufbaut, und neue Chancen der Zusammenarbeit eröffnet.

Grenzen zu überschreiten, um Projekte voranzutreiben, erscheint mir wichtig und unverzichtbar für beide Seiten. Ich würde gerne mehr dieser Initiativen sehen, damit wir die ehrgeizigen Ziele zum Klimaschutz und für die Energiewende gemeinsam realisieren.

Wie ist Ihre Meinung dazu?
Welche Veränderungen sind erforderlich, um eine für beide Seiten lohnende Kooperation zu ermöglichen?

Traversée du Rhin : L’hydrogène fait le pont

h2-01

La transition énergétique se manifeste surtout dans des solutions de production d’énergie locales. Si on veut optimiser l’utilisation des énergies renouvelables de caractère fluctuant, il faut des technologies de stockage, comme le power-to-gas, proche des sites de production.

C’est dans cette intention qu’une entreprise nouvelle vient d’être fondée de deux acteurs de l’énergie à Paris. AREVA et SMART ENERGIES ont juste signalé la création de leur coentreprise, AREVA H2-Gen, « visant à fabriquer des électrolyseurs par membrane à échange de protons. Cette technologie, dite « PEM » (Proton Exchange Membrane), permettra la production d’hydrogène à partir d’eau et d’électricité. » – selon une déclaration de presse datant du 23/5/2015 (http://www.areva.com/FR/actualites-10217/production-d-hydrogene-creation-d-un-leader-mondial-de-l-electrolyse-pem.html).

En même temps, optant pour le suprarégional, ils viennent de fonder une filiale allemande à Cologne, l’AREVA H2-GEN GmbH. Ils ont choisi cette ville au milieu de Rhénanie-Nord-Westphalie, car l’intention y est de développer leur technologie au sein d’un pays progressif par rapport aux énergies renouvelables. En se concentrant sur les 3 segments de marché énergie, mobilité et Industrie, ils y trouvent des conditions excellentes. Ce Land riche en sites de production énergétique et industriel, doté d’une infrastructure optimale, avec un vaste réseau de centres de compétence et de recherche, est idéale pour développer, produire et commercialiser leurs électrolyseurs si attendus.

Bien que le Power-to-gas soit encore à l’échelle de prototype, avec Air Liquide, une autre grande entreprise française a également investi dans la région rhénane allemande, en construisant une usine d’hydrogène industrielle, avec une technologie ultra-moderne. A Dormagen, proche de Cologne, ils viennent de mettre en service leurs « Steamreformer », un site performant de production d’hydrogène et de monoxyde de carbone, avec une capacité de 120.00 t/a de CO et 20.000 t de H2 – valant 100 M€. Cette installation proche des sites TDI de Bayer MaterialScience approvisionne leur production des polyuréthanes. D’autres clients sont également servis grâce au raccordement à un réseau d’hydrogène de 600 km longueur.

Ces démarches démontrent des développements utiles pour les deux côtés du Rhin. La transition énergétique est partie d’une révolution industrielle qui se construit sur les fondations anciennes, mais avec des structures différentes, et elle ouvre de nouvelles chances de collaboration.

Traverser les frontières pour faire avancer les projets me semble important et indispensable, de l’un côté comme de l’autre. J’aimerais voir plus de ces initiatives afin qu’on puisse réaliser ensemble les objectifs ambitieux pour la protection du climat et la révolution énergétique.

Pour ouvrir l’échange dans ce sens déjà ici, je vous invite à présenter vos points de vue.
Avez-vous connaissances d’autres exemples ?
Quels changements voyez-vous comme nécessaires pour faciliter des coopérations gagnante-gagnante ?

2014-07-28_Export-Frankreich_Biogasjournal

 

GrDF-bioGNV

 

Angesichts massiver Auftragsrückgänge hierzulande ist Export die Alternative vieler Hersteller aus dem Biogasbereich. Nach nicht unbedeutendem Beitrag zur deutschen Energiewende sind sie längst selbst an einem Wendepunkt angelangt. Die Zerschlagung der nationalen Branche zeigt sogar im Ausland Schattenwirkung. Doch deutsche Biogastechnologie ist auch ausgereift und international anerkannt.

2014-07-28_Export-Frankreich_Biogasjournal

 

ExpoBiogaz 2015

Eine Wende mit Ambitionen

B02_Karte-01

Große Verwertungszentren in den Ballungsräumen, die Abfälle oder Klärgase verwerten, wie die Anlagen in Lille, Morsbach und Strasbourg, entstehen vor allem in kommunalen Betrieben. Zudem gewinnen aber auch landwirtschaftliche Anlagen an Terrain, wie die der Bioénergie de la Brie und Poolzusammenschlüsse von mehreren Mikroanlagen, was über die zahlreichen lokalen landwirtschaftlichen Initiativen vorangetrieben wird. Biomethan zur Kraftstoffnutzung ist das Non plus ultra zur Luftreinhaltung in Ballungsräumen.


2015-05_Biomethan-Frankreich_Biogasjournal